Methode zur systematischen Aufzeichnung des Blickverhaltens einer Person anhand der Blickbewegungen zur Analyse und Erforschung der visuellen Informationsaufnahme oder zur Steuerung von Geräten.
Synonyme: Blickerfassung, Okulographie, Blickverlaufsmessung, Blickregistrierung, Blickaufzeichnung, Blickbewegungsregistrierung
Ausführliche Erklärung:
Eye Tracking ist eine Technik, bei der die Augenbewegungen einer Person genau registriert werden. Dabei wird aufgezeigt, welche Objekte eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt wie und wie lange betrachtet werden sowie die Reihenfolge, in der der Blick von einem Ort zu einem anderen wechselt.
Die Analyse der Augenbewegungen hilft die Verarbeitung der visuellen Informationen und die Faktoren, die auf die Benutzerfreundlichkeit des Systems auswirken können zu verstehen. Die Augenbewegungen können auch als Steuersignale für Geräte verwendet werden. Zum Beispiel können so Computer direkt ohne die Notwendigkeit für eine Maus, Tastatur oder Panel bedient werden.
Die Augenbewegungen werden dabei eingeteilt in:
- Fixationen – Punkte, die genau betrachtet werden
- Sakkaden – schnellen Augenbewegungen
- Regressionen – Sakkaden, die der Leserichtung entgegengesetzt sind
Anwendungsgebiete:
- Eye Tracking wird im kommerziellen Umfeld als etablierte Methode im Produktedesign, der Wahrnehmungs-, Kognitions- und Werbepsychologie und zur Lernkontrolle eingesetzt.
- Eye Tracking wird als wissenschaftliche Methode in der Neurowissenschaften, der kognitiven bzw. klinischen Linguistik, der Leseforschung und zur Diagnose von bestimmten Erkrankungen eingesetzt.
- Eye Tracking wird zunehmend auch als Nutzerinterface zur Steuerung von Geräten eingesetzt. Beispiele davon sind Assistive System für Behinderte, Geräte mit Reinraum-Techniken, kontaktlose Kontrollüberwachung bei der Steuerung von Fahrzeugen und im Bereich der Spiel- und Unterhaltungsindustrie.