Wir präsentieren Ihnen hier laufend Lesetipps aus den Bereich Eye Tracking für Anwender. Dabei verweisen wir vor allem auf deutschsprachige Beiträge, Blogs und Studien die uns informativ und nützlich erscheinen.

Viel Spass beim Stöbern und Schnuppern!

Eye Tracking mal anders

Lesetipp: Gedanken visualisiert

Eye Tracking mal anders: Stell dir vor es werde Feuer!

Gedanken visualisiert

Eye Tracking mal anders

Gedanken visualisiert

An der Fachhochschule Potsdam mussten die Studenten im Rahmen des Kurses zur prozessorientierten Gestaltung eine Lese-Anweisung für einen Eye Tracking Test definieren und ihn dann von mehreren Probanden ausführen lassen.

Vadim Kosmowski entschied sich für die 4 Elemente: „Feuer, Wasser, Erde, Luft“ Weiterlesen

Lesetipp: The User Experience

Best Practice für Blickverlaufsanalysen

Quelle: „Eye Tracking the User Experience“ ein Buch von Aga Bojko (Eng, 320 Seiten)

Best Practice für BlickverlaufsanalysenNun endlich ist es erhältlich. An vielen UX- und HCI-Konferenzen wurde oft darüber diskutiert. Es dauerte aber doch über 3 Jahre. Aga Bojko hat nun aus Sicht eines User Experience-Experten das Thema der systemischen Analyse von Blickverläufen und Wahrnehmung strukturiert und mit Beispielen ergänzt.

Ein Praxisbuch für UX Profis: Weiterlesen

Checkliste für die Wahl eines Eye-Trackers

Lesetipp: Checkliste
Die Wahl eines Eye-Trackers

Sich den Blick zu Nutzen machen: Was bei Eye-Tracking zu beachten ist
Tipp vom 14.Juni 2013: Eintrag von Thomas Walter, auf planung-analyse.de

Empfohlen für: Einsteiger und Experten die einen Eye-Tracker kaufen oder mieten wollen.

Eye Tracking ist in der Marktforschungs- und User Experience-Branche immer mehr im Kommen. Anhand welcher Qualitätskriterien soll man nun einen eigenen Eye Tracker evaluieren?

Eye Tracker Augenkamera Analyse bei einer Usability Test Studie Bei den heute verfügbaren Präzisions-Eye-Trackern ist das keine einfache Frage. Denn, wenn man sich noch nicht intensiv mit Eye Tracking befasst hat, ist es relativ schwierig, die Produkte der verschiedenen Hersteller qualitativ einzuordnen und zu vergleichen. Thomas Walter erläutert daher sehr ausführlich sieben wichtige Qualitätsmerkmale, die bei der Evaluation zu beachten sind. Weiterlesen

aaa

Eye Tracking Lesetipps

Wir präsentieren Ihnen in dieser neuen Kategorie laufend Lesetipps aus den Bereich Eye Tracking für Anwender. Dabei verweisen wir vor allem auf deutschsprachige Beiträge, Blogs und Studien die uns informativ und nützlich erscheinen.

Viel Spass beim Stöbern und Schnuppern!


Eyetracking Armageddon – wie falsche Analysen ihre Conversion Rate verhageln
Tipp vom 21.Mai.2013: Eintrag von Torsten Hubert, bei konversionskraft.de

Empfohlen für: Einsteiger und Auftraggeber von Eye Tracking Studien

Eyetracking Heatmap (n=10) von der Aufgabe: “Was verkauft der Anbieter?”

Nutzergruppe: n=10 (6M, 4W) / Alter: 22 bis 43 Jahre / durchschnittliche bis hoher Internetaffinität.
Aufgabe der Testpersonen: Was verkauft der Anbieter?
Heatmap von der Startseite / neue Besucher / erste 5 Sekunden / Ersteindruck.

Zusammenfassung:
Das Ergebnis einer Eye Tracking Analyse lässt sich durch die Aufgabenstellung stark beeinflussen.

Je nach Aufgabenstellung können die Ergebnisse stark variieren. Torsten Hubert zeigt anhand von zwei Beispielen wie stark die Aufgabe Einfluss auf das Ergebnis hat. Dies birgt das Risiko anhand unsauberen Eye Tracking Studien die falschen Schlüsse zu ziehen.

Takeaway:
Eye Tracking ist nach wie vor eine sehr effiziente Möglichkeit den Ersteindruck einer Seite zu analysieren. Bei den Untersuchungen ist jedoch darauf zu achten, die Aufgabenstellung präzise auf das gewünschte Ziel auszurichten.

Potentielle Probleme im Erstkontakt mit einer Website lassen sich sehr gut qualitativ mit Probandentests herausarbeiten. Hierbei sollte der Fokus auf den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer liegen. Die Usability spielt für den Ersteindruck eine deutlich untergeordnete Rolle. Umso mehr aber nach dem Ersteindruck, wenn sich der Nutzer entschieden hat auf der Website zu bleiben und nicht mit 2 Klicks zum nächsten Konkurrenten zu wechseln. Bloggeintrag lesen >>>