Wir präsentieren Ihnen in dieser neuen Kategorie laufend Lesetipps aus den Bereich Eye Tracking für Anwender. Dabei verweisen wir vor allem auf deutschsprachige Beiträge, Blogs und Studien die uns informativ und nützlich erscheinen.
Viel Spass beim Stöbern und Schnuppern!
Eyetracking Armageddon – wie falsche Analysen ihre Conversion Rate verhageln
Tipp vom 21.Mai.2013: Eintrag von Torsten Hubert, bei konversionskraft.de
Empfohlen für: Einsteiger und Auftraggeber von Eye Tracking Studien

Nutzergruppe: n=10 (6M, 4W) / Alter: 22 bis 43 Jahre / durchschnittliche bis hoher Internetaffinität.
Aufgabe der Testpersonen: Was verkauft der Anbieter?
Heatmap von der Startseite / neue Besucher / erste 5 Sekunden / Ersteindruck.
Zusammenfassung:
Das Ergebnis einer Eye Tracking Analyse lässt sich durch die Aufgabenstellung stark beeinflussen.
Je nach Aufgabenstellung können die Ergebnisse stark variieren. Torsten Hubert zeigt anhand von zwei Beispielen wie stark die Aufgabe Einfluss auf das Ergebnis hat. Dies birgt das Risiko anhand unsauberen Eye Tracking Studien die falschen Schlüsse zu ziehen.
Takeaway:
Eye Tracking ist nach wie vor eine sehr effiziente Möglichkeit den Ersteindruck einer Seite zu analysieren. Bei den Untersuchungen ist jedoch darauf zu achten, die Aufgabenstellung präzise auf das gewünschte Ziel auszurichten.
Potentielle Probleme im Erstkontakt mit einer Website lassen sich sehr gut qualitativ mit Probandentests herausarbeiten. Hierbei sollte der Fokus auf den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer liegen. Die Usability spielt für den Ersteindruck eine deutlich untergeordnete Rolle. Umso mehr aber nach dem Ersteindruck, wenn sich der Nutzer entschieden hat auf der Website zu bleiben und nicht mit 2 Klicks zum nächsten Konkurrenten zu wechseln. Bloggeintrag lesen >>>